Prävention ist besser als Therapie

Das Herz Ihres Tieres verdient besondere Aufmerksamkeit – genau hier setzt meine Arbeit an. Viele Herz- und Kreislauferkrankungen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unentdeckt. Erste Anzeichen wie Husten, Atemnot oder schnelle Ermüdung werden oft nicht sofort mit dem Herzen in Verbindung gebracht.


Mit meiner mobilen Praxis CardioVital führe ich spezialisierte Untersuchungen direkt in den Kooperationspraxen durch. Dabei nehme ich mir Zeit für eine gründliche Anamnese und Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems. Die Ergebnisse erkläre ich Ihnen verständlich und bespreche gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichen Schritte für Ihr Tier.


Mir ist wichtig, dass Sie sich gut informiert und begleitet fühlen. Deshalb lege ich großen Wert auf offene Kommunikation und eine individuelle, schonende Betreuung. Ziel ist immer, die Lebensqualität zu verbessern und frühzeitig zu handeln – für ein langes, gesundes Leben an Ihrer Seite.

 

Mögliche Symptome einer Herzerkrankung

Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen entwickeln sich oft schleichend und bleiben zunächst unbemerkt. Erste Anzeichen sind meist unspezifisch, können aber wichtige Warnsignale sein. Achten Sie daher genau auf Veränderungen im Verhalten oder in der Belastbarkeit Ihres Tieres, frühzeitiges Erkennen kann entscheidend für die Behandlung sein.

angestrengte Atmung

Maulatmung

Husten

Leistungsintoleranz

Ohnmachtsanfälle

Lähmungserscheinungen der Hintergliedmaße/n (bei Katzen)

nächtliche Unruhe

 
 

Wie läuft eine Behandlung bei mir ab?

Eine kardiologische Untersuchung verläuft klar strukturiert, schonend und mit viel Ruhe für das Tier. In den Kooperationspraxen beginnt sie mit einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung, gefolgt von moderner Diagnostik wie Herzultraschall und EKG. Für den Ultraschall wird das Tier in der Regel auf die Seite gelegt und muss gelegentlich an kleinen Stellen rasiert werden, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten. Anschließend erfolgt eine verständliche Auswertung sowie ein detaillierter Befundbericht für die weitere Betreuung.

Die Untersuchungen erfolgen ausschließlich in meinen Kooperationspraxen. Dort führe ich die kardiologische Diagnostik vor Ort durch – ohne zusätzlichen Fahrtweg für Sie und mit weniger Stress für Ihr Tier. Der Befundbericht wird an die jeweilige Praxis übermittelt und kann dort auf Wunsch per E-Mail angefordert werden.

Zum Standard gehören ein Herzultraschall mit Dopplerfunktion sowie ein mitlaufendes EKG. Eine Blutdruckmessung kann bei Bedarf zusätzlich durchgeführt werden.

Ja. Ich bespreche die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen direkt nach der Untersuchung. Zusätzlich erhält die überweisende Praxis einen detaillierten schriftlichen Befundbericht, den Sie dort einsehen oder ausdrucken lassen können.

Je nach Diagnose reicht die Behandlung von einer medikamentösen Therapie über regelmäßige Kontrollen bis hin zu gezielten Maßnahmen zur Entlastung des Herzens. Ziel ist nicht nur eine Verlängerung der Lebenszeit, sondern vor allem eine Verbesserung der Lebensqualität. Dazu gehört auch die Anpassung von Bewegung, Ernährung und Alltagsgestaltung.

Das hängt vom Alter und individuellen Risiko Ihres Tieres ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, ab einem mittleren Lebensalter regelmäßige Herzchecks durchführen zu lassen – besonders bei Rassen, die häufiger von Herzerkrankungen betroffen sind. Frühzeitige Vorsorge ermöglicht es, Probleme rechtzeitig zu erkennen und eine gezielte Therapie einzuleiten.